Visitenkarte der Einrichtung

Technopark Kamen - Haus 1

Lünener Straße 211/212
59174 Kamen

Internetauftritt

Unterstützungsangebot vor Ort

PKW-Park- oder Stellplatz

Weg im Außenbereich

Eingang

Empfangsbereich

Weg im Innenbereich

Grundeigenschaften des Weges

Gibt es auf dem Weg Schwellen, die höher als 2 cm sind und sich außerhalb von Türen und Durchgängen befinden? Nein.

Gibt es im Innenbereich Sitzplätze? Ja.

Sitzplätze

  • optisch kontrastreich: Nein.
  • Höhe an der Vorderkante der Sitzfläche: 43 cm.
  • Armlehne als Aufstehhilfe: Ja.

Gibt es (Tür-)Durchgänge, die nicht öffentliche Bereiche erschließen? Ja.

Kennzeichnung

  • Erkennbarkeit nicht öffentlicher Bereiche - Wird auf nicht öffentliche Bereiche eindeutig hingewiesen? Beispiel: Hinweisschild „Zutritt nur für Personal”: Ja.

Ist die Beleuchtung durchgehend hell und blendfrei? Nein.

Sind auf dem Weg Glasflächen (z.B. Glas-Trennwände) vorzufinden? Glastüren werden nicht hier, sondern im Fragebogen „Tür oder Durchgang” erfasst.: Nein.

Gibt es im Wegeverlauf Spiegelungen? z.B. spiegelnde Boden- oder Glasflächen: Nein.

Gibt es auf dem Weg irritierende Aus- und Durchblicke? z.B. bei Glaskonstruktionen oder offenen Emporen: Nein.

Liegt eine visuelle Reizüberflutung vor? z.B. Farben, digitale Anzeigen, blinkende Informationen, Textlaufbänder, farbige Beleuchtung, farbige Fensterscheiben oder irritierende Bodenmuster bzw. Spiegelungen: Nein.

Liegt eine akustische Reizüberflutung vor? z.B. Musik, wechselnde Ansagen, mangelnder Schall- und Geräuschschutz: Nein.

Pläne und Beschilderung

Ist im Innenbereich ein Übersichtsplan vorhanden? Nein.

Informiert eine durchgängige Beschilderung über Ziele in verschiedenen Etagen? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Ja.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.

Sind Hinweisschilder zum Empfang, zur Information, Rezeption, Kasse oder zu sonstigen Anlaufstellen vorhanden? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Ja.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.

Sind Hinweisschilder zu den Toiletten vorhanden? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Nein.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.
Orientierung

Ist die Wegeführung insgesamt leicht verständlich? Ja.

  • Wiederholung - Gibt es lange Wege im Innenbereich des Gebäudes? Nein.

Verfügen die Räume über Nummern bzw. Bezeichnungen? Ja.

Raumnummern bzw. -bezeichnungen

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Nein.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • eindeutig und logisch aufgebaut - z.B. Gebäude/ Etage/ Raumnummer: Ja.
  • gut beleuchtet: Nein.
  • in römischen Zahlen: Nein.

Sind die Räume fest von bestimmten Mitarbeitenden belegt? Ja.

Kennzeichnung der Raumbelegung

  • Name des Mitarbeitenden: Ja.
  • Foto des Mitarbeitenden: Nein.
Leitsysteme

Sind im Gebäude Bodenindikatoren bzw. Leit- und Orientierungshilfen vorhanden? Bodenindikatoren sind optisch kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Leitstreifen (z.B. Rippenplatten) und Aufmerksamkeitsfelder (z.B. Noppenplatten). Sonstige Leit- und Orientierungshilfen sind z.B. optisch kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Teppich- oder sonstige Bodenbelagswechsel, durchgehende Wände oder Handläufe.: Nein.

Fluchtpläne und Fluchtwege

Gibt es gekennzeichnete Bereiche für den Zwischenaufenthalt nicht zur Eigenrettung fähiger Personen? z.B. in den Obergeschossen für Personen im Rollstuhl: Nein.

Ist der Fluchtweg ausgeschildert? Ja.

Fluchtwegausschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • blendfrei: Nein.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Ja.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.
  • gut sichtbar angeordnet: Nein.
  • vom Rollstuhl aus lesbar: Nein.
Gefahrenstellen

Gibt es auf dem Weg zum Ziel im Gebäude eine Gefahrenstelle? Gefahrenstellen sind z.B. in den Bewegungsraum hineinragende Treppenunterkanten, Schilder, Stützen oder sonstige Gegenstände. Zeitlich begrenzte Baustellen o.ä. fallen nicht darunter.: Nein.

Gibt es auf dem Weg zum Ziel im Gebäude eine Absturzgefahrenstelle? Absturzgefahrenstellen sind beispielsweise Stufen oder Treppen außerhalb von Treppenhäusern, die oberhalb nicht durch Aufmerksamkeitsfelder gesichert sind.: Nein.

Behinderten-Toilette

Standard-Toilette

Allgemeines

Ist die Nutzung kostenlos? Ja.

Toilette

Handelt es sich um eine Toilette, die für Rollstuhlnutzerinnen und Rollstuhlnutzer vorgesehen ist? Nein.

Waschtisch

Waschtisch-Armatur

  • optisch kontrastreich: Ja.
  • infrarotbetrieben: Nein.
  • Verbrühschutz: Ja.

Seifenspender

  • optisch kontrastreich: Nein.

Desinfektionsspender

  • optisch kontrastreich: Ja.

Handtuchspender

  • optisch kontrastreich: Ja.
Ausstattung

Kleiderhaken

  • optisch kontrastreich: Ja.

Abfallbehälter

  • optisch kontrastreich: Nein.
Türen und Durchgänge

Veranstaltungs- oder Konferenzraum

Art

Handelt es sich um ein Kino oder um einen sonstigen Veranstaltungsraum mit Filmvorführungen? Nein.

Handelt es sich um einen Konferenz- oder Mehrzweckraum? Ja.

Eigenschaften

  • variable Beleuchtung: Ja.
  • abdunkelbare Fenster für Präsentationen: Ja.
  • gute Raumakustik; Verwendung von Schall und Nachhall dämmenden Materialien, z.B. Akustikdecken und -wände, schallgedämpfte Böden, geringe Außengeräusche: Ja.
  • ausreichend Elektroanschlüsse für mitgebrachte technische Geräte wie Laptop o.a. Hilfsmittel: Ja.
  • blendfreie Sicht auf den Gesprächspartner: Ja.
  • gegenseitiger Blickkontakt ohne Einschränkung durch Gegenstände möglich: Ja.
Ausstattung

Gibt es ein Rednerpult? Nein.

Kann der Mehrzweck- oder Konferenzraum mit Tischen ausgestattet werden? Ja.

Tische

  • unterfahrbar - in min. 67 cm Höhe: Ja.

Gibt es eine feste Bestuhlung? Nein.

Gibt es ausgewiesene und entsprechend gekennzeichnete Besucherplätze für Menschen mit Behinderungen? Nein.

Gibt es Platzkarten? Nein.

Orientierung

Sind Hinweisschilder zu Veranstaltungs- oder Mehrzweckräumen vorhanden? Nein.

Führen Leitsysteme für Blinde und Sehbehinderte zu den Veranstaltungs- oder Mehrzweckräumen? Nein.

Türen und Durchgänge

Rampen

Aufzug

Grundeigenschaften

Bewegungsfläche vor dem Aufzug

  • Breite: mindestens 150 cm.
  • Tiefe: mindestens 150 cm.

Wird außen vor dem Aufzug angegeben, in welchem Stockwerk Sie sich befinden? Nein.

Außentastatur

Außentastatur

  • höchster Taster - Höhe vom Fußboden bis zur Mittelachse des Tasters: 105 cm.
  • niedrigster Taster - Höhe vom Fußboden bis zur Mittelachse des Tasters: 105 cm.
  • Taster mit Druckpunkt (keine Sensortaster): Ja.

Ist die Bewegungsfläche durch eine Wand bzw. durch ein anderes Bauteil seitlich begrenzt (seitlicher Abstand der Mittelachse des äußersten Tasters zu diesem Bauteil geringer als 50 cm)? Nein.

Schrift bzw. Piktogramme der Taster

  • erhaben (z.B. Pyramidenschrift): Nein.
  • Brailleschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Nein.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.
Aufzugkabine

Kabinentür

  • Durchgangsbreite: 90 cm.
  • Öffnung mit erhöhtem Kraftaufwand - Bei einer Automatiktür bitte „Nein“ ankreuzen.: Nein.

Ausstattung

  • Breite der Kabine: 125 cm.
  • Tiefe der Kabine: 164 cm.
  • Sitzmöglichkeit: Nein.
  • Handlauf: Ja.

Befindet sich an der Kabinenrückwand ein Spiegel? Nein.

Handelt es sich um einen Durchlader-Aufzug bzw. ist in einigen Geschossen das Verlassen mit dem Rollstuhl vorwärts möglich? Ja.

Innentastatur

Tastatur in der Aufzugskabine - Falls es zwei Tastaturen gibt, wählen Sie bitte die Niedrigere.

  • höchster Taster - Höhe vom Kabinenboden bis zur Mittelachse: 120 cm.
  • niedrigster Taster - Höhe vom Kabinenboden bis zur Mittelachse: 95 cm.
  • Taster mit Druckpunkt (kein Sensortaster): Ja.
  • seitlicher Abstand - Abstand zwischen der Kabinenecke und der Mittelachse des nächstgelegenen Tasters: 18 cm.

Schrift bzw. Piktogramme der Taster

  • erhaben (z.B. Pyramidenschrift): Nein.
Stockwerksinformationen
  • Brailleschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Nein.
  • in ausreichender Größe: Nein.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.

Ist die Stockwerksanzeige in der Kabine optisch kontrastreich? Ja.

Gibt es eine Stockwerksansage (Sprachausgabe) in der Kabine? Nein.

Hinweise und Leitsysteme

Sind Hinweisschilder zum Besucheraufzug vorhanden? Nein.

Gibt es Leitsysteme zu dem Besucheraufzug? Bodenindikatoren sind optisch kontrastreiche und/ oder taktil erfassbare Leitlinien (z.B. Rippenplatten) und Aufmerksamkeitsfelder (z.B. Noppenplatten). Sonstige Leit- und Orientierungshilfen sind z.B. optisch kontrastreiche und/ oder taktil erfassbare Teppich- oder sonstige Bodenbelagswechsel, durchgehende Wände oder Handläufe.: Nein.

Notruf

Notfall-Kontaktaufnahme

  • Notruf per SMS - Wird im Sichtfeld der Betroffenen eine Telefonnummer zum Absenden eines Notrufs in Form einer SMS angezeigt? Nein.
  • Notruf per Telefon - Ist in der Kabine ein Telefon installiert? Nein.

Türen und Durchgänge

Welche Details möchten Sie sehen?

 
Nur Informationen für Menschen …