Visitenkarte der Einrichtung

Technopark Kamen - Haus 1

Lünener Straße 211/212
59174 Kamen

Internetauftritt

Unterstützungsangebot vor Ort

1. Unterstützungsangebot vor Ort 1

Angebote

Wird durch das Personal Auskunft erteilt und Hilfestellung zur Orientierung in der Einrichtung angeboten? Ja.

Ist es möglich, sich nach Anmeldung persönlich im Wartebereich abholen zu lassen? Ja.

Ist das Personal durch einheitliche Kleidung und/ oder Namensschilder erkennbar? Nein.

Besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit dem Personal über E-Mail bzw. Fax? Ja.

Gibt es einen Kartenvorverkauf per E-Mail bzw. Fax mit Platzreservierung? Nein.

Steht ein Lage- oder Gebäudeplan mit Fotos oder Piktogrammen zum Aushändigen zur Verfügung? Nein.

Stehen Broschüren, Programme usw. mit Informationen zur Barrierefreiheit der Einrichtung zur Verfügung? Nein.

  • Gibt es einen Platz für die Gebärdensprachdolmetschung bzw. Oraldolmetschung mit guter Ausleuchtung von Gesicht und Gebärden, den Teilnehmenden zugewandt? Nein.
  • Gibt es einen Beamer und eine Leinwand zum Einsatz für die Schriftdolmetschung? Nein.

Veranstaltungen in leichter Sprache: Nein.

Gibt es technische Hilfen für Menschen mit einer Hörschädigung? Nein.

Können Menschen mit einer Hörschädigung selbst festlegen welche Unterstützung (Technische Hilfen oder Dolmetschung) vor Ort bereit gestellt werden soll? Nein.

Personalschulungen im Hinblick auf die speziellen Bedarfe von Menschen mit

  • kognitiven Einschränkungen: Nein.
  • motorischen Einschränkungen: Nein.
  • einer Sehschädigung: Nein.
  • einer Hörschädigung: Nein.

Sonstiges

Unterstützung im Außenbereich: Ja.

Unterstützung im Innenbereich: Ja.

Hilft das Personal bei der Nutzung eines Aufzuges? Ja.

Hilft das Personal beim Anlegen einer mobilen Rampe und beim Befahren einer Rampe? Ja.

Notruf im Aufzug

  • Gibt es eine akustische Rückmeldung, dass der Notruf angenommen wurde? Nein.
  • Gibt es eine optische Bestätigung, dass der Notruf angenommen wurde (eindeutige Symbolik für „Notruf angenommen")? Nein.

Gibt es einen Hausalarm? Ja.

Erfüllen die Signale des Hausalarms das Zwei-Sinne-Prinzip (akustischer sowie optischer Alarm, z.B. Blinkleuchten, eindeutige Piktogramme), auch im Bereich von Sanitärräumen und Umkleidekabinen? Nein.

Ist vor Ort ein Rollstuhl ausleihbar? Nein.

Ist vor Ort ein Rollator ausleihbar? Nein.

Gibt es eine Toilette für Menschen mit Behinderung? Ja.

Wird zum Öffnen der Toilette ein Schlüssel benötigt? Nein.

Dürfen Blindenführhunde bzw. Assistenzhunde in die Einrichtung mitgenommen werden? Ja.

Ist in der Nähe des Gebäudes ein Hundeauslaufplatz? Ja.

PKW-Park- oder Stellplatz

Weg im Außenbereich

Eingang

Empfangsbereich

Weg im Innenbereich

Grundeigenschaften des Weges

Gibt es auf dem Weg Schwellen, die höher als 2 cm sind und sich außerhalb von Türen und Durchgängen befinden? Nein.

Gibt es im Innenbereich Sitzplätze? Ja.

Sitzplätze

  • optisch kontrastreich: Nein.
  • Höhe an der Vorderkante der Sitzfläche: 43 cm.
  • Armlehne als Aufstehhilfe: Ja.

Gibt es (Tür-)Durchgänge, die nicht öffentliche Bereiche erschließen? Ja.

Kennzeichnung

  • Erkennbarkeit nicht öffentlicher Bereiche - Wird auf nicht öffentliche Bereiche eindeutig hingewiesen? Beispiel: Hinweisschild „Zutritt nur für Personal”: Ja.

Ist die Beleuchtung durchgehend hell und blendfrei? Nein.

Sind auf dem Weg Glasflächen (z.B. Glas-Trennwände) vorzufinden? Glastüren werden nicht hier, sondern im Fragebogen „Tür oder Durchgang” erfasst.: Nein.

Gibt es im Wegeverlauf Spiegelungen? z.B. spiegelnde Boden- oder Glasflächen: Nein.

Gibt es auf dem Weg irritierende Aus- und Durchblicke? z.B. bei Glaskonstruktionen oder offenen Emporen: Nein.

Liegt eine visuelle Reizüberflutung vor? z.B. Farben, digitale Anzeigen, blinkende Informationen, Textlaufbänder, farbige Beleuchtung, farbige Fensterscheiben oder irritierende Bodenmuster bzw. Spiegelungen: Nein.

Liegt eine akustische Reizüberflutung vor? z.B. Musik, wechselnde Ansagen, mangelnder Schall- und Geräuschschutz: Nein.

Pläne und Beschilderung

Ist im Innenbereich ein Übersichtsplan vorhanden? Nein.

Informiert eine durchgängige Beschilderung über Ziele in verschiedenen Etagen? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Ja.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.

Sind Hinweisschilder zum Empfang, zur Information, Rezeption, Kasse oder zu sonstigen Anlaufstellen vorhanden? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Ja.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.

Sind Hinweisschilder zu den Toiletten vorhanden? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Nein.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.
Orientierung

Ist die Wegeführung insgesamt leicht verständlich? Ja.

  • Wiederholung - Gibt es lange Wege im Innenbereich des Gebäudes? Nein.

Verfügen die Räume über Nummern bzw. Bezeichnungen? Ja.

Raumnummern bzw. -bezeichnungen

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Nein.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • eindeutig und logisch aufgebaut - z.B. Gebäude/ Etage/ Raumnummer: Ja.
  • gut beleuchtet: Nein.
  • in römischen Zahlen: Nein.

Sind die Räume fest von bestimmten Mitarbeitenden belegt? Ja.

Kennzeichnung der Raumbelegung

  • Name des Mitarbeitenden: Ja.
  • Foto des Mitarbeitenden: Nein.
Leitsysteme

Sind im Gebäude Bodenindikatoren bzw. Leit- und Orientierungshilfen vorhanden? Bodenindikatoren sind optisch kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Leitstreifen (z.B. Rippenplatten) und Aufmerksamkeitsfelder (z.B. Noppenplatten). Sonstige Leit- und Orientierungshilfen sind z.B. optisch kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Teppich- oder sonstige Bodenbelagswechsel, durchgehende Wände oder Handläufe.: Nein.

Fluchtpläne und Fluchtwege

Gibt es gekennzeichnete Bereiche für den Zwischenaufenthalt nicht zur Eigenrettung fähiger Personen? z.B. in den Obergeschossen für Personen im Rollstuhl: Nein.

Ist der Fluchtweg ausgeschildert? Ja.

Fluchtwegausschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • blendfrei: Nein.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Ja.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.
  • gut sichtbar angeordnet: Nein.
  • vom Rollstuhl aus lesbar: Nein.
Gefahrenstellen

Gibt es auf dem Weg zum Ziel im Gebäude eine Gefahrenstelle? Gefahrenstellen sind z.B. in den Bewegungsraum hineinragende Treppenunterkanten, Schilder, Stützen oder sonstige Gegenstände. Zeitlich begrenzte Baustellen o.ä. fallen nicht darunter.: Nein.

Gibt es auf dem Weg zum Ziel im Gebäude eine Absturzgefahrenstelle? Absturzgefahrenstellen sind beispielsweise Stufen oder Treppen außerhalb von Treppenhäusern, die oberhalb nicht durch Aufmerksamkeitsfelder gesichert sind.: Nein.

Behinderten-Toilette

Allgemeines

Ist die Nutzung kostenlos? Ja.

Ist die Behindertentoilette mit einem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet? Nein.

Grundeigenschaften

Handelt es sich um eine Toilette, die für Rollstuhlnutzerinnen und Rollstuhlnutzer vorgesehen ist? Ja.

Schlägt die Toilettentür nach innen auf? Nein.

Verfügt die Toilettentür auf der „nicht aufschlagenden“ Seite über eine Zuziehstange? Nein.

Bewegungsfläche vor dem Toilettenbecken - aus Sitzposition bei hochgeklappten Stützgriffen

  • lichte Breite: 136 cm.
  • lichte Tiefe: 130 cm.

Nebenfahrbarkeit links - Bewegungsfläche aus Sitzposition links neben dem Toilettenbecken bei hochgeklappten Stützgriffen

  • lichte Breite der Bewegungsfläche: 0 cm.

Nebenfahrbarkeit rechts - Bewegungsfläche aus Sitzposition rechts neben dem Toilettenbecken bei hochgeklappten Stützgriffen

  • lichte Breite der Bewegungsfläche: 80 cm.
  • lichte Gesamttiefe der Bewegungsfläche bis zum nächsten begrenzenden Bauteil nach vorne: 115 cm.
  • Abstand zwischen Vorderkante WC-Becken und Rückwand: 60 cm.

Geringste Durchgangsbreite innerhalb des Toilettenraums bei hochgeklappten Stützgriffen (z.B. zwischen Waschtisch und Toilettenbecken): 55 cm.

Verfügt das WC über eine Rückenstütze (nicht WC-Deckel)? Nein.

Stützgriff links

  • Höhe - vom Fußboden bis zur Oberkante: 80 cm.
  • hochklappbar: Nein.

Stützgriff rechts

  • Höhe - vom Fußboden bis zur Oberkante: 80 cm.
  • hochklappbar: Ja.

WC-Sitz

  • Höhe - Oberkante der WC-Brille; bei höhenverstellbaren WC's die unterste Höhe: 53 cm.
  • höhenverstellbar: Nein.

Spülknopf der Toilette

  • taktil erfassbar: Ja.
  • optisch kontrastreich: Nein.
  • Position - ohne Veränderung der Sitzposition per Hand oder Arm zu betätigen: Nein.

Ist eine Ablagefläche (z.B. für Stomabeutel) vorhanden? Nein.

Ausstattung

  • hängende Umsetzhilfe - Decken- oder Wandmontage: Nein.
  • integrierte Bidet-Funktion: Nein.
  • Notruf: Ja.
  • Haltegriff neben dem Waschtisch: Ja.
  • Stockhalter: Nein.
Waschtisch

Waschtisch

  • Höhe - Wie hoch ist die Oberkante des Waschtisches? 80 cm.

Bewegungsfläche vor dem Waschtisch

  • Breite aus Nutzersicht: 130 cm.
  • Tiefe aus Nutzersicht: 136 cm.

Waschtisch-Armatur

  • optisch kontrastreich: Nein.
  • infrarotbetrieben: Nein.
  • Verbrühschutz: Ja.

Sind die Bedienelemente leichtgängig benutzbar? Nein.

Seifenspender

  • optisch kontrastreich: Nein.
  • vom Rollstuhl aus erreichbar - (max. 1,05 m Höhe): Nein.

Ist am Waschtisch ein Desinfektionsspender angebracht? Nein.

Handtuchspender

  • optisch kontrastreich: Nein.
  • vom Rollstuhl aus erreichbar - (max. 1,05 m Höhe): Ja.
Ausstattung

Ist innerhalb der Toilettenanlage ein Kleiderhaken vorhanden? Nein.

Ist der Spiegel sowohl aus Steh- als auch aus Sitzhöhe einsehbar? Ja.

Abfallbehälter

  • optisch kontrastreich: Nein.
  • dichtschließend - z.B. für Stomabeutel bei künstlichem Darmausgang: Ja.
Türen und Durchgänge

Standard-Toilette

Veranstaltungs- oder Konferenzraum

Rampen

Aufzug

Türen und Durchgänge

Art: Drehflügeltür („normale" Tür).

Eigenschaften

Drehflügeltür

  • Drehflügeltür mit Feststellanlage: Nein.
  • Aufschlagrichtung - Schlägt die Tür in Richtung zum Besuchsziel auf? Nein.

Befindet sich in der Tür oder im Durchgang eine Schwelle, die höher als 2 cm ist? Nein.

Handelt es sich um eine zweiflügelige Tür? Ja.

Breite

  • Lichte Durchgangsbreite bei zwei geöffneten Türflügeln - Bei Türen mit Feststellflügel den geöffneten Feststellflügel einschließen.: 175 cm.

Ist im Normalfall ein Flügel geschlossen und festgestellt? Ja.

Breite

  • Lichte Durchgangsbreite des regulär genutzten Türflügels: 100 cm.

Öffnungsriegel des Feststellflügels

  • leichtgängig zu öffnen: Nein.
  • vom Rollstuhl aus zu erreichen - in einer Höhe von 80 cm bis 120 cm: Ja.

Bewegungsfläche vor der Tür oder dem Durchgang

  • Breite: mindestens 150 cm.
  • Tiefe: mindestens 150 cm.

Bewegungsfläche hinter der Tür oder dem Durchgang

  • Breite: mindestens 150 cm.
  • Tiefe: mindestens 150 cm.

Ist der Türrahmen oder der Durchgang optisch kontrastreich gestaltet? Ja.

Handelt es sich um eine Glastür? Ja.

Türmarkierungen

  • in Augenhöhe optisch kontrastreich - vom Fußboden in 120 - 160 cm Höhe: Nein.
  • in Kniehöhe optisch kontrastreich - vom Fußboden in 40 - 70 cm Höhe: Nein.

Manuell zu bedienende Tür

  • Öffnung nur mit erhöhtem Kraftaufwand - größer 25 N bzw. 2,5 kg: Ja.
  • Türgriff optisch kontrastreich: Ja.

Handelt es sich um eine Tür mit Push and Go-Funktion? D.h. die Tür öffnet sich automatisch, wenn sie manuell aufgestoßen wird.: Nein.

Welche Details möchten Sie sehen?

 
Nur Informationen für Menschen …