Visitenkarte der Einrichtung

Technopark Kamen - Haus 2

Lünener Straße 212
59174 Kamen

Internetauftritt

Unterstützungsangebot vor Ort

PKW-Park- oder Stellplatz

Weg im Außenbereich

Eingang

Weg im Innenbereich

Grundeigenschaften des Weges

Gibt es auf dem Weg Schwellen, die höher als 2 cm sind und sich außerhalb von Türen und Durchgängen befinden? Nein.

Gibt es im Innenbereich Sitzplätze? Nein.

Gibt es (Tür-)Durchgänge, die nicht öffentliche Bereiche erschließen? Ja.

Kennzeichnung

  • Erkennbarkeit nicht öffentlicher Bereiche - Wird auf nicht öffentliche Bereiche eindeutig hingewiesen? Beispiel: Hinweisschild „Zutritt nur für Personal”: Ja.

Ist die Beleuchtung durchgehend hell und blendfrei? Ja.

Sind auf dem Weg Glasflächen (z.B. Glas-Trennwände) vorzufinden? Glastüren werden nicht hier, sondern im Fragebogen „Tür oder Durchgang” erfasst.: Nein.

Gibt es im Wegeverlauf Spiegelungen? z.B. spiegelnde Boden- oder Glasflächen: Nein.

Gibt es auf dem Weg irritierende Aus- und Durchblicke? z.B. bei Glaskonstruktionen oder offenen Emporen: Nein.

Liegt eine visuelle Reizüberflutung vor? z.B. Farben, digitale Anzeigen, blinkende Informationen, Textlaufbänder, farbige Beleuchtung, farbige Fensterscheiben oder irritierende Bodenmuster bzw. Spiegelungen: Nein.

Liegt eine akustische Reizüberflutung vor? z.B. Musik, wechselnde Ansagen, mangelnder Schall- und Geräuschschutz: Nein.

Pläne und Beschilderung

Ist im Innenbereich ein Übersichtsplan vorhanden? Nein.

Informiert eine durchgängige Beschilderung über Ziele in verschiedenen Etagen? Nein.

Sind Hinweisschilder zum Empfang, zur Information, Rezeption, Kasse oder zu sonstigen Anlaufstellen vorhanden? Nein.

Sind Hinweisschilder zu den Toiletten vorhanden? Nein.

Orientierung

Ist die Wegeführung insgesamt leicht verständlich? Ja.

  • Wiederholung - Gibt es lange Wege im Innenbereich des Gebäudes? Nein.

Verfügen die Räume über Nummern bzw. Bezeichnungen? Ja.

Raumnummern bzw. -bezeichnungen

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Nein.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • eindeutig und logisch aufgebaut - z.B. Gebäude/ Etage/ Raumnummer: Ja.
  • gut beleuchtet: Nein.
  • in römischen Zahlen: Nein.

Sind die Räume fest von bestimmten Mitarbeitenden belegt? Nein.

Leitsysteme

Sind im Gebäude Bodenindikatoren bzw. Leit- und Orientierungshilfen vorhanden? Bodenindikatoren sind optisch kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Leitstreifen (z.B. Rippenplatten) und Aufmerksamkeitsfelder (z.B. Noppenplatten). Sonstige Leit- und Orientierungshilfen sind z.B. optisch kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Teppich- oder sonstige Bodenbelagswechsel, durchgehende Wände oder Handläufe.: Nein.

Fluchtpläne und Fluchtwege

Gibt es gekennzeichnete Bereiche für den Zwischenaufenthalt nicht zur Eigenrettung fähiger Personen? z.B. in den Obergeschossen für Personen im Rollstuhl: Nein.

Ist der Fluchtweg ausgeschildert? Ja.

Fluchtwegausschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Ja.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.
  • gut sichtbar angeordnet: Ja.
  • vom Rollstuhl aus lesbar: Ja.
Gefahrenstellen

Gibt es auf dem Weg zum Ziel im Gebäude eine Gefahrenstelle? Gefahrenstellen sind z.B. in den Bewegungsraum hineinragende Treppenunterkanten, Schilder, Stützen oder sonstige Gegenstände. Zeitlich begrenzte Baustellen o.ä. fallen nicht darunter.: Nein.

Gibt es auf dem Weg zum Ziel im Gebäude eine Absturzgefahrenstelle? Absturzgefahrenstellen sind beispielsweise Stufen oder Treppen außerhalb von Treppenhäusern, die oberhalb nicht durch Aufmerksamkeitsfelder gesichert sind.: Nein.

Standard-Toilette

Aufzug

Treppe oder Stufe

Grundeigenschaften

Die Stufe oder Treppe ist vermeidbar (z.B. über eine Rampe).

Stufe bzw. Treppe

  • Höhe der (höchsten) Stufe: 17 cm.
  • Trittstufe als Gitterrost: Nein.
  • Rolltreppe: Nein.
  • Stufenfolge gleichmäßig: Ja.
  • Zwischenpodeste: Ja.

Handelt es sich um ein geschlossenes Treppenhaus? Nein.

Handlauf

Handlauf

  • nur auf einer Seite: Ja.
  • auf beiden Seiten: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • durchgehend (ohne Unterbrechung): Nein.
  • führt am Anfang und am Ende über die letzte Stufe hinaus: Ja.
  • taktile Informationen am Treppenbeginn und am Treppenende: Nein.
  • wegen der Verletzungsgefahr an den Enden abgerundet: Ja.

Stört die Handlaufhalterung beim durchgängigen Greifen des Handlaufs? z.B. bei seitlicher Befestigung: Nein.

Ist ein zusätzlicher, durchgängiger Handlauf ca. 20 cm niedriger für Kinder und Kleinwüchsige vorhanden? Dieser muss durchgängig greifbar sein und darf nicht durch senkrechte Stäbe bzw. Befestigungselemente unterbrochen werden.: Nein.

Hinweise und Leitsysteme

Sind Hinweisschilder zur Treppe vorhanden? Nein.

Gibt es Leitsysteme zu den Treppen? Bodenindikatoren sind optisch kontrastreiche und/ oder taktil erfassbare Leitlinien (z.B. Rippenplatten) und Aufmerksamkeitsfelder (z.B. Noppenplatten). Sonstige Leit- und Orientierungshilfen sind z.B. optisch kontrastreiche und/ oder taktil erfassbare Teppich- oder sonstige Bodenbelagswechsel, durchgehende Wände oder Handläufe.: Nein.

Orientierungshilfen

Ist die Treppe hell und blendfrei beleuchtet? Ja.

Befindet sich mindestens oberhalb der Stufe bzw. Treppe ein Aufmerksamkeitsfeld? Nein.

Ist eine Stufenmarkierung angebracht? Nein.

Türen und Durchgänge

Welche Details möchten Sie sehen?

 
Nur Informationen für Menschen …