Visitenkarte der Einrichtung

Altes Fachwerkhaus "Haus Stockebrand"

Küerbiker Straße 3
59519 Möhnesee Körbecke

Foto des Gebäudes.

Internetauftritt

Unterstützungsangebot vor Ort

PKW-Park- oder Stellplatz

Weg im Außenbereich

Grundeigenschaften des Weges

Gibt es auf den Wegen zum Eingang Schwellen, die höher als 2 cm sind und sich außerhalb von Türen und Durchgängen befinden? Nein.

Befinden sich auf dem Weg zum Eingang Sitzplätze? Nein.

Sind die Wege zum Eingang durchgehend beleuchtet? Ja.

Gibt es im Wegeverlauf Spiegelungen (z.B. spiegelnde Böden oder Glasflächen)? Nein.

Ist der Bodenbelag leicht und erschütterungsarm befahrbar? Ja.

Verfügen die Gehwege oder Verkehrsflächen zum Gebäudeeingang über mehr als 3 Prozent Längsneigung? Ja.

Gehwege oder Verkehrsflächen

  • Längsneigung: 4 %.

Verfügen die Gehwege oder Verkehrsflächen zum Gebäudeeingang über mehr als 2,5 Prozent Querneigung? Nein.

Verfügen die geneigten Gehwege oder Verkehrsflächen über ein „Zwischenpodest“? Mit „Zwischenpodest“ ist eine gering oder gar nicht geneigte Fläche gemeint, die ein Verweilen ermöglicht.: Nein.

Wie lang ist das längste Teilstück des geneigten Weges ohne „Zwischenpodest“? 5,40 m.

Leit- und Orientierungssysteme

Ist im Außenbereich mindestens ein Übersichtsplan vorhanden? Nein.

Leitsysteme für Blinde- und Sehbehinderte - Sind auf den Wegen zum Eingang Bodenindikatoren oder sonstige taktil erfassbare Orientierungshilfen vorhanden?

  • Bodenindikatoren - Leitstreifen (z.B. Rippenplatten) oder Aufmerksamkeitsfelder (z.B. Noppenplatten): Nein.
  • sonstige Orientierungshilfen - z.B. Hauswände, Rasenkantensteine oder unterschiedliche Gehwegpflasterung: Nein.

Sind die Wege zum Eingang ausgeschildert? Nein.

Ist die Wegeführung insgesamt leicht verständlich? Ja.

Gefahrenstellen

Gibt es auf den Wegen zum Eingang eine Gefahrenstelle? Gefahrenstellen sind z.B. in den Bewegungsraum hineinragende Treppenunterkanten, Schilder, Masten, Stützen, Poller oder sonstige Gegenstände, die unter Umständen nicht als Gefahren erkannt werden. Zeitlich begrenzte Baustellen o.ä. fallen nicht darunter.: Nein.

Gibt es auf den Wegen zum Eingang eine Absturzgefahrenstelle? Absturzgefahrenstellen sind beispielsweise Stufen oder Treppen, die oberhalb nicht durch Aufmerksamkeitsfelder gesichert sind.: Nein.

Eingang

Empfangsbereich

Weg im Innenbereich

Standard-Toilette

Ausstellungsbereich

Grundeigenschaften

Handelt es sich um eine Dauerausstellung? D.h. die Ausstellung wechselt nicht.: Ja.

Exponate - Sind die Exponate

  • gut sichtbar: Ja.
  • taktil erfassbar: Nein.
  • blendfrei positioniert: Ja.

Geringste Durchgangsbreite auf dem Rundweg: 79 cm.

Gibt es Informationen über die Lage und Anordnung der Exponate? Z.B: Beschilderung, Pläne, Faltblätter, Monitore.: Nein.

Gibt es Erläuterungen bzw. Beschreibungen der Exponate? Nein.

Erläuterungen an Exponaten - Gibt es Erläuterungen an einzelnen Exponaten über Telefone mit induktivem Streufeldhörer? Nein.

Führungen und technische Hilfen

Werden Filmvorführungen angeboten? Nein.

Werden Führungen angeboten? Nein.

Ist eine Vereinbarung von Führungen mittels Internet, E-Mail oder Fax möglich? Nein.

Ist eine gute Raumakustik gegeben? (Verwendung von Schall und Nachhall dämmenden Materialien z.B: Akustikdecken und -wände, schallgedämpfte Böden, geringe Außengeräusche): Nein.

Türen und Durchgänge

Veranstaltungs- oder Konferenzraum

Treppe oder Stufe

Grundeigenschaften

Die Stufe oder Treppe ist nicht vermeidbar (z.B. über eine Rampe).

Stufe bzw. Treppe

  • Anzahl der Stufen - bitte die Anzahl nur angeben, wenn es fünf oder weniger sind: 1.
  • Höhe der (höchsten) Stufe: 16 cm.
  • Trittstufe als Gitterrost: Nein.
  • Rolltreppe: Nein.
  • Stufenfolge gleichmäßig: Ja.
  • Zwischenpodeste: Nein.

Handelt es sich um ein geschlossenes Treppenhaus? Nein.

Handlauf

Ist ein Handlauf vorhanden? Nein.

Hinweise und Leitsysteme

Sind Hinweisschilder zur Treppe vorhanden? Nein.

Gibt es Leitsysteme zu den Treppen? Bodenindikatoren sind optisch kontrastreiche und/ oder taktil erfassbare Leitlinien (z.B. Rippenplatten) und Aufmerksamkeitsfelder (z.B. Noppenplatten). Sonstige Leit- und Orientierungshilfen sind z.B. optisch kontrastreiche und/ oder taktil erfassbare Teppich- oder sonstige Bodenbelagswechsel, durchgehende Wände oder Handläufe.: Nein.

Orientierungshilfen

Ist die Treppe hell und blendfrei beleuchtet? Nein.

Befindet sich mindestens oberhalb der Stufe bzw. Treppe ein Aufmerksamkeitsfeld? Nein.

Ist eine Stufenmarkierung angebracht? Nein.

Türen und Durchgänge

Welche Details möchten Sie sehen?

 
Nur Informationen für Menschen …