Visitenkarte der Einrichtung

Akademie Mont Cenis Fortbildungsakademie des Innenministeriums des Landes NRW

Mont-Cenis-Platz 1
44627 Herne

Foto des Gebäudes.

Internetauftritt

Unterstützungsangebot vor Ort

1. Unterstützungsangebot vor Ort 1

Angebote

Wird durch das Personal Auskunft erteilt und Hilfestellung angeboten? Ja.

Ist es möglich, sich nach Anmeldung persönlich im Wartebereich abholen zu lassen? Ja.

Ist das Personal durch einheitliche Kleidung und/ oder Namensschilder erkennbar? Ja.

Besteht die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit dem Personal über E-Mail bzw. Fax? Ja.

Gibt es einen Kartenvorverkauf per E-Mail bzw. Fax mit Platzreservierung? Nein.

Steht ein Lage- oder Gebäudeplan mit Fotos oder Piktogrammen zum Aushändigen zur Verfügung? Ja.

Stehen Broschüren, Programme usw. mit Informationen zur Barrierefreiheit der Einrichtung zur Verfügung? Nein.

  • Gibt es einen Platz für die Gebärdensprachdolmetschung bzw. Oraldolmetschung mit guter Ausleuchtung von Gesicht und Gebärden, den Teilnehmenden zugewandt? Ja.
  • Gibt es einen Beamer und eine Leinwand zum Einsatz für die Schriftdolmetschung? Ja.

Veranstaltungen in leichter Sprache: Nein.

Gibt es technische Hilfen für Menschen mit einer Hörschädigung? Ja.

  • Induktionsschleife am Empfang: Nein.
  • Einsatz von Mikrofonen bei Gesprächen bzw. Veranstaltungen - z.B. Headset, Handmikrofon: Ja.
  • Induktionsanlage bei Gesprächen bzw. Veranstaltungen: Ja.
  • Infrarotanlage bei Gesprächen bzw. Veranstaltungen: Nein.
  • Funkanlage bei Gesprächen bzw. Veranstaltungen: Nein.
  • Gut sichtbare Kennzeichnung durch eindeutige Symbolik (z.B. Symbol des Deutschen Schwerhörigenbund), welche Übertragungstechnik für die entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung steht: Ja.

Halsringschleife, Teleschlinge bzw. Induktionsschlinge - als Zubehör zum Anschluss an den Empfänger einer Infrarot- oder FM-Anlage vor Ort verfügbar: Nein.

Kopfhörer (Einohrhörer, Stereohörer, Kinnbügelhörer) als Zubehör vor Ort verfügbar: Ja.

Können Menschen mit einer Hörschädigung selbst festlegen welche Unterstützung (Technische Hilfen oder Dolmetschung) vor Ort bereit gestellt werden soll? Ja.

Personalschulungen im Hinblick auf die speziellen Bedarfe von Menschen mit

  • kognitiven Einschränkungen: Ja.
  • motorischen Einschränkungen: Ja.
  • einer Sehschädigung: Ja.
  • einer Hörschädigung: Ja.

Sonstiges

Hilft das Personal bei Bedarf bei der Nutzung des Aufzuges? Ja.

Notruf im Aufzug

  • Gibt es eine akustische Rückmeldung, dass der Notruf angenommen wurde? Ja.
  • Gibt es eine optische Bestätigung, dass der Notruf angenommen wurde (eindeutige Symbolik für „Notruf angenommen")? Ja.

Gibt es einen Hausalarm? Ja.

Erfüllen die Signale des Hausalarms das Zwei-Sinne-Prinzip (akustischer sowie optischer Alarm, z.B. Blinkleuchten, eindeutige Piktogramme), auch im Bereich von Sanitärräumen und Umkleidekabinen? Ja.

Hilft das Personal bei Bedarf bei der Bedienung des Automaten? Nein.

Gibt es mobile Rampen, die im Bedarfsfall angelegt werden können? Ja.

Rampe

  • Legt das Personal bei Bedarf mobile Rampen aus? Ja.

Ist vor Ort ein Rollstuhl ausleihbar? Nein.

Ist vor Ort ein Rollator ausleihbar? Nein.

Gibt es eine Toilette für Menschen mit Behinderung? Ja.

Wird zum Öffnen der Toilette für Menschen mit Behinderung ein Euroschlüssel benötigt? Nein.

Dürfen Blindenführhunde bzw. Assistenzhunde in die Einrichtung mitgenommen werden? Ja.

Ist in der Nähe des Gebäudes ein Hundeauslaufplatz? Ja.

PKW-Park- oder Stellplatz

Wege im Außenbereich

Eingänge

Wege im Innenbereich

Gibt es einen Empfang, eine Rezeption, einen Informationsschalter oder eine sonstige Anlaufstelle? Ja.

Befindet sich das Personal am Empfang, der Rezeption etc. hinter einer Glasscheibe? Nein.

Kann das Personal vom Empfang den Eingangsbereich einsehen? Ja.

Ist am Empfang ein Tresen mit einem abgesenkten Bereich vorhanden? Nein.

Gibt es eine Kasse? Nein.

Grundeigenschaften des Weges

Wie breit ist der Flur an seiner engsten Stelle? 169 cm.

Gibt es auf dem Weg Schwellen, die höher als 2 cm sind und sich außerhalb von Türen und Durchgängen befinden? Nein.

Verfügen die Verkehrsflächen über mehr als 3 Prozent Längsneigung? Nein.

Gibt es im Innenbereich Sitzplätze? Nein.

Gibt es (Tür-)Durchgänge, die nicht öffentliche Bereiche erschließen? Ja.

Kennzeichnung

  • Erkennbarkeit nicht öffentlicher Bereiche - Wird auf nicht öffentliche Bereiche eindeutig hingewiesen? Beispiel: Hinweisschild „Zutritt nur für Personal”: Ja.

Ist die Beleuchtung durchgehend hell und blendfrei? Ja.

Sind auf dem Weg Glasflächen (z.B. Glas-Trennwände) vorzufinden? Glastüren werden nicht hier, sondern im Fragebogen „Tür oder Durchgang” erfasst.: Nein.

Gibt es im Wegeverlauf Spiegelungen? z.B. spiegelnde Boden- oder Glasflächen: Ja.

Gibt es auf dem Weg irritierende Aus- und Durchblicke? z.B. bei Glaskonstruktionen oder offenen Emporen: Ja.

Liegt eine visuelle Reizüberflutung vor? z.B. Farben, digitale Anzeigen, blinkende Informationen, Textlaufbänder, farbige Beleuchtung, farbige Fensterscheiben oder irritierende Bodenmuster bzw. Spiegelungen: Nein.

Liegt eine akustische Reizüberflutung vor? z.B. Musik, wechselnde Ansagen, mangelnder Schall- und Geräuschschutz: Nein.

Pläne und Beschilderung

Ist im Innenbereich ein Übersichtsplan vorhanden? Ja.

Übersichtsplan

  • taktil erfassbar: Ja.

Informiert eine durchgängige Beschilderung über Ziele in verschiedenen Etagen? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.

Sind Hinweisschilder zum Empfang, zur Information, Rezeption, Kasse oder zu sonstigen Anlaufstellen vorhanden? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.

Gibt es mehrere Stockwerksebenen im Gebäude? Ja.

Informiert ein Hinweisschild auf der Stockwerksebene bzw. den Stockwerksebenen über die Ziele in den einzelnen Etagen? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.

Sind Hinweisschilder zu den Toiletten vorhanden? Ja.

Beschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.
Orientierung

Ist die Wegeführung insgesamt leicht verständlich? Ja.

  • Wiederholung - Gibt es lange Wege im Innenbereich des Gebäudes? Nein.

Verfügen die Räume über Nummern bzw. Bezeichnungen? Ja.

Raumnummern bzw. -bezeichnungen

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Ja.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • in serifenloser Schrift: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Nein.
  • eindeutig und logisch aufgebaut - z.B. Gebäude/ Etage/ Raumnummer: Ja.
  • gut beleuchtet: Ja.
  • in römischen Zahlen: Nein.

Sind die Räume fest von bestimmten Mitarbeitenden belegt? Nein.

Leitsysteme

Sind im Gebäude Bodenindikatoren bzw. Leit- und Orientierungshilfen vorhanden? Bodenindikatoren sind optisch kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Leitstreifen (z.B. Rippenplatten) und Aufmerksamkeitsfelder (z.B. Noppenplatten). Sonstige Leit- und Orientierungshilfen sind z.B. optisch kontrastreiche und/oder taktil erfassbare Teppich- oder sonstige Bodenbelagswechsel, durchgehende Wände oder Handläufe.: Ja.

Gibt es Leitsysteme zum Empfang, zur Information, Rezeption, Kasse oder zu sonstigen Anlaufstellen? Ja.

Leitsysteme

  • taktil erfassbar: Ja.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • durchgängig: Ja.

Gibt es Leitsysteme zu den Wartebereichen? Nein.

Fluchtpläne und Fluchtwege

Gibt es gekennzeichnete Bereiche für den Zwischenaufenthalt nicht zur Eigenrettung fähiger Personen? z.B. in den Obergeschossen für Personen im Rollstuhl: Nein.

Ist der Fluchtweg ausgeschildert? Ja.

Fluchtwegausschilderung

  • taktil erfassbar, z.B. durch Profilschrift: Nein.
  • optisch kontrastreich: Ja.
  • in ausreichender Größe: Ja.
  • blendfrei: Ja.
  • bildhaft dargestellt (Fotos oder Piktogramme): Ja.
  • leicht verständlich und eindeutig: Ja.
  • gut sichtbar angeordnet: Ja.
  • vom Rollstuhl aus lesbar: Ja.
Gefahrenstellen

Gibt es auf dem Weg zum Ziel im Gebäude eine Gefahrenstelle? Gefahrenstellen sind z.B. in den Bewegungsraum hineinragende Treppenunterkanten, Schilder, Stützen oder sonstige Gegenstände. Zeitlich begrenzte Baustellen o.ä. fallen nicht darunter.: Nein.

Gibt es auf dem Weg zum Ziel im Gebäude eine Absturzgefahrenstelle? Absturzgefahrenstellen sind beispielsweise Stufen oder Treppen außerhalb von Treppenhäusern, die oberhalb nicht durch Aufmerksamkeitsfelder gesichert sind.: Nein.

Eingänge
Türen und Durchgänge
Veranstaltungs- und Konferenzräume

Behinderten-Toilette

Standard-Toiletten

Veranstaltungs- und Konferenzräume

Rampe

Aufzug

Treppe oder Stufe

Türen und Durchgänge

Welche Details möchten Sie sehen?

 
Nur Informationen für Menschen …